%
Die CAT A1/A2 Theorie Ausbildungen sind die europäische Version der deutschen Ausbildung (IHK) zum Fluggerätemechaniker. Das Berufsziel sind alle Arten von Luftfahrttechnischen Betrieben, Produktion und Instandhaltung. Sie nehmen ca. 55 Schulungstage in Anspruch, je nachdem welche Ausrichtung angestrebt wird. CAT A1 für Gas-Turbinen und CAT A2 für den Schwerpunkt Kolbenmotor/Propeller. Gelehrt wird je nach Vorbildungsgrad und Ziel in bis zu 17 Modulen. Nach bestandener Prüfung und Anerkennung der geleisteten praktischen Erfahrungen vom LBA, wird die entsprechende Lizenz (AML) ausgestellt.
Die Ausbildung zum CAT B1/B2 erfordert ca. 60 Tage. Im Allgemeinen werden die Module Mathematik und Physik durch die Vorbildung anerkannt und es sind die Module Elektrik/Elektronik, Digitaltechnik, Materialien, Wartungstechniken, Aerodynamik, Luftrecht, Menschliche Faktoren, Flugzeugsysteme, Kolbenmotor und Gas-Turbinen (B1.1) oder Propeller (B1.2) zu belegen. Wer die Priorität auf Avionik legt (B2), der erhält angepasste Kurse mit mehr Schulungstiefe in den elektronischen Modulen wie Avionik Systeme der Luftfahrzeuge. Mit der B1/2 Ausbildung und dem dazu gehörenden Zertifikat von HELIOS kann man nach Anerkennung der Praxis Erfahrung die begehrte Part 66 Lizenz beim LBA beantragen. Die Praxis kann sowohl bei HELIOS erarbeitet als auch im „on the job training“ abgeleistet und nachgewiesen werden.